Hyla WDR Wasserstaubsauger Vergleich

Hyla im WDR Wasserstaubsauger Vergleich – ein fairer Test?

Der Hyla war im TV und wir haben uns den TV-Auftritt angeschaut. In der Episode „Wasserstaubsauger – Effektive Reinigung oder kostspieliger Hype?“ wurde am 26. März 2025 unter anderem der Hyla Wasserstaubsauger vorgestellt und mit anderen Geräten verglichen. Wir zeigen euch, wo ihr die Sendung online noch einmal sehen könnt, und teilen unsere Einschätzung zum Vergleich der Wasserstaubsauger.

Der größte Kritikpunkt: der hohe Preis?!

Mal wieder gibt es um das liebe Geld! Bereits zu Beginn der Folge und auch im weiteren Verlauf wird mehrfach der hohe Anschaffungspreis von über 2.000€ bemängelt. Diese Kritik ist durchaus nachvollziehbar, da eine so hohe Investition nicht für jedes Budget in Frage kommt und man entsprechend hohe Ansprüche an Leistung und Qualität stellen darf. Aus diesem Grund empfehlen wir stattdessen den Vivenso Wasserstaubsauger, der unserer Erfahrung nach ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und zugleich mit solider Qualität sowie überzeugender Reinigungsleistung punktet. Mehr Informationen und einen detaillierten Modellvergleich findest du in unserem umfassenden Wasserstaubsauger-Vergleich.

bester Wasserstaubsauger

Nimmt der Hyla weniger Staub auf?

Minute: 18:15

Dieser Teil der Sendung hat bei uns zahlreiche Fragen aufgeworfen. Um die Saugleistung bzw. die Menge des aufgenommenen Staubs zu ermitteln, wurde folgender Ablauf gewählt: Zunächst wird „Teststaub“ auf einen Teppich gestreut. Die Staubsauger fahren anschließend fünfmal darüber, und zum Schluss wird der Filterbeutel gewogen. Aus der Differenz zum Leergewicht soll sich dann die aufgenommene Staubmenge ergeben.

Soweit klingt das zunächst nachvollziehbar, doch beim Hyla-System entsteht direkt ein Problem: Dieser Staubsauger verwendet überhaupt keinen herkömmlichen Staubbeutel. Eine mögliche Alternative wäre gewesen, anstelle des Beutels den Teppich zu wiegen. Allerdings gestaltet sich das bei so geringen Staubmengen kompliziert und wenig präzise.

Statt den Test ganz ausfallen zu lassen, wurde offenbar eine andere – recht ungewöhnliche – Methode gewählt: Man schnitt den Schlauch auf und schaltete einen großen Kasten mit Filterbeutel zwischen Teppich und Staubsauger. Dabei braucht es wohl kein Ingenieurstudium, um Bedenken hinsichtlich der Verfälschung der Messbedingungen zu haben. Der Luftfluss wird durch den zusätzlichen Kasten grundlegend verändert, da die Luft nun nicht mehr direkt durch den ursprünglichen Schlauch, sondern durch eine deutlich größere Konstruktion mit Filterbeutel strömen muss. Ob unter diesen Umständen die ursprüngliche Saugleistung überhaupt erhalten bleibt, ist mehr als fraglich.

Hyla TV Test im ARD

Bildquelle: https://www.ardmediathek.de/video/der-haushalts-check/wasserstaubsauger-saubere-loesung-oder-teurer-trend/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDk1OGZhNzAtZTcyNC00ODY1LTgwYjAtZjYwMWQ3YTM2Mzhh

Feuchte & stinkende Staubsaugerbeutel nicht möglich?

Minute: 26:46

Ein Experte stellt hier die Frage in den Raum, warum die Filter eines Trockensaugers überhaupt nass werden sollten – schließlich saugt man ja keine feuchten Stellen auf! Daher, so die Annahme, dürften die Filter auch nicht nass werden.

Aber vielleicht lohnt es sich, kurz darüber nachzudenken. Die meisten Nutzer saugen sicherlich hin und wieder auch organische – und damit oft feuchte – Partikel auf, etwa Krümel, Insekten oder Ähnliches. Und selbst wenn man die feuchte Umgebungsluft außer Acht lässt, sollte klar sein: Eine tote Fliege oder ein paar Brotkrümel im Beutel können dort anfangen zu verwesen – und genau das ist häufig die Ursache für unangenehm riechende Staubsauger.

Schlechtere Filterwirkung beim Hyla im WDR Test?

Der Beitrag lässt leider völlig offen, wie die ausströmende Luft und die darin enthaltenen Partikel tatsächlich gemessen werden. Angesichts der ohnehin fragwürdigen Vorgehensweise bei der Ermittlung der Saugleistung wäre es ausgesprochen interessant gewesen, hierzu detaillierte Informationen zu erhalten. Denn schlussendlich ist nicht nur entscheidend, wie viel Staub tatsächlich im Behälter oder Beutel landet, sondern auch, welche Art von Partikeln am Ende wieder in die Raumluft gelangt.

Gerade beim Hyla wird beispielsweise auf Wasseraerosole hingewiesen, die Teil der eingesetzten Technologie sind. In den sozialen Netzwerken gibt es außerdem diverse Heimversuche, bei denen Nutzer mittels einfacher Schimmeltests angeblich nachweisen, dass konventionelle Staubsauger deutlich mehr belastete Partikel in die Abluft abgeben als Geräte von Hyla oder Vivenso. Ein solches Szenario unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen zu untersuchen, hätte sicherlich spannende Erkenntnisse liefern können. Umso verwunderlicher ist es, dass sich der Beitrag dieser Frage gar nicht widmet und keinen entsprechenden Test durchführt – zumal genau hier ein entscheidender Vorteil oder Nachteil verschiedener Systeme liegen kann.

Hyla Vorführung irreführend?

Minute: 28:18

Dass es sich bei den verwendeten Tüchern nicht um echte Filterbeutel handelt, sollte jedem, der den Test betrachtet, bewusst sein. Dennoch stellt sich die Frage: Was genau soll an dem Testergebnis nicht aussagekräftig sein?

Der Sinn und Zweck des Tests liegt doch klar auf der Hand – nämlich zu zeigen, wie sich Filtermaterialien im Laufe der Nutzung beim Staubsaugen zunehmend zusetzen. Dies führt zwangsläufig zu einem stetigen Verlust an Saugkraft, was ein zentrales Problem vieler konventioneller Staubsauger darstellt. Der Fokus liegt also nicht darauf, zu beweisen, dass der Hyla trotz dreistufiger Vorfilterung noch Restschmutz aufnimmt, der im Wasserbehälter landet. Vielmehr soll verdeutlicht werden, wie sich herkömmliche Filtersysteme im praktischen Einsatz verhalten – mit allen Schwächen, die damit einhergehen.

Wenn nun behauptet wird, mit einem „richtigen“ Filterbeutel wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen, drängt sich die Frage auf: Was genau hätte sich geändert? Die grundsätzliche Problematik der Zusetzung von Filtermaterialien bleibt bestehen – unabhängig von der Bezeichnung des eingesetzten Filters.

Ist diese Aussage also ein Versuch, vom eigentlichen Thema abzulenken? Oder soll hier gezielt der Eindruck vermittelt werden, der Test sei manipulativ oder irreführend? Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier weniger sachlich argumentiert, sondern eher versucht wird, Zweifel am gezeigten Ergebnis zu säen – möglicherweise, um das eigene Produkt besser dastehen zu lassen.

Hyla Filterwirkung

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DBlcjNTPQBQ

Äpfel und Birnen? Was ist mit den anderen Funktionen?

Bereits der generell hohe Anschaffungspreis des Hyla-Systems wurde angesprochen, insbesondere da es mit dem Vivenso einen vergleichbaren Wasserstaubsauger mit Separatorentechnik gibt, der fast 1.000€ günstiger ist. Doch wie sieht es im Beitrag mit den übrigen Konkurrenzprodukten aus? Verglichen wurde der Hyla nämlich unter anderem mit einem Kärcher-Wassersauger und einem Miele-Beutelsauger. Dabei erhält der einfache und kostengünstige Miele viel Lob – allerdings bleibt leider unerwähnt, dass dieser eben nur eine einzige Funktion erfüllt: saugen.

Der Hyla hingegen bietet deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten, was in der Sendung nicht ausreichend zur Geltung kommt. Zwar werden einzelne Aufsätze und eine „Blasfunktion“ kurz erwähnt, doch die Tatsache, dass man mit einem Wasserstaubsauger wie dem Hyla oder Vivenso bereits ohne Zusatz-Zubehör Feuchtigkeit aufsaugen kann, wird kaum gewürdigt. Mit dem zusätzlichen Sprühextraktionskit wird das Gerät sogar zu einem vollwertigen Nasssauger. In Kombination mit entsprechendem Zubehör ist es zudem möglich, in einem Arbeitsgang gleichzeitig zu saugen und zu wischen. Ein weiteres Beispiel ist die Elektrobürste, die durch ihre Vibrationen eine besonders gründliche Tiefenreinigung ermöglicht, im Beitrag jedoch lediglich auf einem kurzen Teppich gezeigt und nicht weiter thematisiert wird.

So entsteht leider der Eindruck, dass der Hyla einfach nur ein überteuerter Staubsauger mit einem Preis jenseits von 2.000€ sei, ohne jeden echten Mehrwert gegenüber einem günstigen Miele-Gerät. Ein fairer Vergleich sollte allerdings die unterschiedlichen Funktionen und Vorteile des Wasserstaubsauger-Systems einbeziehen, um zu verdeutlichen, warum der Hyla in einer völlig anderen Geräteklasse spielt und den höheren Preis durchaus rechtfertigen kann.

Hyla Wasserstaubsauger Fernsehen Test

Bildquelle: https://www.ardmediathek.de/video/der-haushalts-check/wasserstaubsauger-saubere-loesung-oder-teurer-trend/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDk1OGZhNzAtZTcyNC00ODY1LTgwYjAtZjYwMWQ3YTM2Mzhh

Wie fandet ihr den Test / Vergleich? Wirklich objektiv und fair? Haben wir irgendwelche Aspekte vergessen? Wir freuen uns auf deine Feedback!

Nach oben scrollen

Werbung

🌸🐣 Oster-Special bei Vivenso! 🐣🌸Nur vom 17.04. bis 21.04.2025! Diesmal gibt es zwei verschiedene Rabattaktionen und es kommen auch Bestandskunden, welche das Grundgerät bereits haben auf ihre Kosten!💥 Rabattaktion 1: Beim Kauf eines vivenso oder vivenso Touch mit Elektrobürste bekommst du den airvenue in Weiß mit App für nur 99€ (statt 232€ !!!) 💧 Aktion 2: Beim Kauf des Sprühextraktionskits sicherst du dir den Fensterwischer für nur 49€ (statt 111€ !!!) 🎁 Extra-Rabatt gefällig? Spare zusätzlich 3 % auf deinen Einkauf mit dem Rabattcode V161931!